Hobby Horsing Cup 2025 in Berlin-Brandenburg - eine sportliche Herausforderung
Seit 2022 werden in Deutschland die ersten professionellen Turniere veranstaltet, die in kürzester Zeit internationales Ansehen erlangten. Immer häufiger sieht man Hobby Horses auch in der Öffentlichkeit wie Fernsehsendungen und in anderen Medien. Das Hobby Horsing wird zu einem Teil unseres täglichen Lebens. Kontroverse Diskussionen in Sozialen Medien, die teilweise hitzig und emotional geführt wurden, haben den Vorstoß der FN zum Thema " Pferdesport ./. Hobby Horsing", als eine Form der Kommerzialisierung kritisiert. Aber der Grundgedanke ist anders, wie die Praxis zeigt. Hobby Horsing kann durchaus Teil einer Lösung für die Probleme des Pferdesports sein. Es ist kein Ersatz für den Pferdesport, sondern es kann ein niedrigschwelliger Einstieg in den Pferdesport sein.
Mit einem Steckenpferd kommen Kinder dem oft unerreichbare eigenen Pferd oder Pony ein Stück näher. Sie können spielerisch reiten und ein eigenes "Pferd" umsorgen. Reitsport, ohne dafür ein echtes Pferd zu benötigen. Ob alleine oder on der Gruppe: Hobby Horsing tut Kindern gut. Ein Hobby Horse sicher halten und gleichzeitig Dressur- oder Sprungübungen ausführen macht Spaß und trainiert spielerisch Koordination, Ausdauer und Muskeln, ist bewegungsfördernd, also gut für die Gesundheit.
Martina Schünemann, Reiterin, Pferdebesitzerin, Ex-Vizepräsidentin des LPBB , Sportlehrerin und Mitarbeiterin des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) hat bereits vor einigen Jahren die Verbindungen zwischen Pferdesport, Turnerbund und Schulministerium geknüpft, um mehr Akzeptanz für das Thema Hobby Horsing und Bewegungsförderung in der Öffentlichkeit zu schaffen.
120 Anträge für die ersten 25 Starterpakete gingen bei den Projektpartnern ein, mittlerweile sind es noch viel mehr geworden und auch 2025 können Starterpakete beantragt werden. https://brandenburg-in-bewegung.de/
Auch Guido Brachwitz, Inhaber von Brama West und Familienvater, verkauft Hobby Horses und Zubehör schon seit mehreren Jahren in seinem Unternehmen. Früher war er Sponsor von Fahrsportprüfungen im Pferdesport. 2025 hat er mit Marietta Grade, www.reiten-in-berlin.de, den ersten Hobby Horse Cup, einer Serie mit acht Qualifikation und einem Finale, initiiert. Durch die Zusammenarbeit mit dem LPBB und Reitturnierveranstaltern wird eine enge Verbindung zum "echten" Pferdesport hergestellt. Der Cup umfasst zwei Disziplinen: Dressur und Springen.
In der Dressur ist Teamwork gefragt, denn es ist eine Mannschaftdressur mit vier Teilnehmern und einem Mannschaftsführer. Beim Springen müssen 60cm hohe Hindernisse schnell und fehlerfrei überwunden werden.
Die Ausschreibung der Serie wird auf der Homepage des LPBB und bei www.reiten-in-berlin.de veröffentlicht.
Integriert werden die Qualifikationen in regionale Reit-und Fahrturniere in ganz Brandenburg, Start ist beim Fahrturnier der BraLa (Paaren/Glien) im Mai. Den aktuellen Stand nach den Qualifikationen erfährt man unter https://www.lpbb.de/turnierserien/id-2025/hobby-horsing.html. Auch das Pferdeland Brandenburg, pro agro, und weitere Sponsoren unterstützen den Cup, der bei Erfolg in den kommenden Jahren weitergeführt werden soll.
Was ist der Unterschied zwischen einem Hobby Horse und einem Steckenpferd? Eltern und Großeltern kennen Steckenpferde aus ihrer Kindheit. Zusammen mit Freunden wurde fröhlich über Stock und Stein „galoppiert“. Der Hauptunterschied zwischen einem Steckenpferd und einem Hobby Horse liegt in ihrer Verwendung und Zielgruppe. Während Steckenpferde hauptsächlich für Kinder gedacht sind und als Spielzeug dienen, sind Hobby Horses für ältere Nutzer konzipiert, welche sich aktiv mit dem Reiten und der Reitsportkultur beschäftigen möchten.
Mittlerweile hat sich rund um das Hobby Horse ein echter Trendsport entwickelt. Der Ursprung dieser Hobby-Horse-Bewegung liegt in Skandinavien und die nationalen Meisterschaften brechen sämtliche Rekorde bei Teilnehmern und Zuschauern.. „Hobby Horsing ist eine wunderbare Wiederentdeckung einer so alten Tradition und für die Kinder eine Bereicherung. Sie können ihre Leidenschaft für Pferde und Reiten ausleben, ohne dass für uns Eltern gleich enorme Kosten entstehen. Wenn diese Begeisterung bleibt, denken wir über echten Reitunterricht für unsere Kinder nach“, sagen Eltern. Und damit wird der Pferdesport, der in der aktuell schwierigen Zeit dringend Unterstützung braucht, vielfach gestärkt.
Text+Fotos: Marietta Grade